10 beeindruckende Kräfte, die den Kosmos formen

- 2054
- 374
- Angelina Blaschek
Die Wissenschaft hat uns gezeigt, wie wenig und unbedeutend wir sind. Aber es ist ein fairer Kompromiss, ein ganzes Universum natürlicher Kunst zu enthüllen und die Geheimnisse hinter der Gestaltung von lebendigen Galaxien, brillanten Sternen und gewalttätigen Quasaren aufzudecken.
Inklanieren.
10 riesige Galaxien blasen Dampf ab
Einige der frühesten Galaxien waren absolute Monster, die Sterne zu nicht nachhaltigen Preisen produzierten. Aber sie vermieden vermieden, sich selbst zu brennen.
Die Forscher analysierten diesen galaktischen „Wind“ in SPT2319-55, einer Galaxie, die 12 Milliarden Lichtjahre entfernt ist, die so erscheint, wie es in der Altersgruppe des Universums war.
Der Wind, der durch explosive Sterngeburte oder Ausbrüche des Schwarzen Lochs angetrieben wird, die beim Saugen von zu viel Material auftreten, schleudert Gasblobs bei 800 Kilometern pro Sekunde (500 MPS).
Etwa 10 Prozent des Gas werden für immer in den Weltraum entkommen. Der Rest wird irgendwann wieder auf die Galaxie regnen und zukünftigen Sterngeburten auslösen.[1]
9 Dunkle Materie könnte das Universum abkühlen
Das Universum ist voller Sachen, wie Materie und unstalliert, wie dunkle Materie. Kürzlich fangen Astronomen auf der Suche nach den frühesten Sternen einen Hauch von dunkler Materie und den ersten direkten Beweis für sein Make -up.
Abgesehen vom kosmischen Mikrowellenhintergrund (CMB) ist dies unsere tiefste Sichtweise in die kosmische Vergangenheit. Es zeigt ein frisches 180.000 Jahre altes Universum. Dort und dann entdeckten Wissenschaftler ein Signal aus den ersten Sternen und auch eine seltsame Kälte, die darauf hindeutet.[2]
Dies könnte bedeuten, dass die dunkle Materie tatsächlich interaktiv ist, möglicherweise weil sie aus Partikeln mit niedriger Masse besteht, anstatt zuvor angegebene Rindfleischkuchen-ähnliche massive Partikel.
8 Die Milchstraße wächst fett
Wissenschaftler, die in den Darm des Milky Way spähen.
Gaia-celadus hatte ungefähr ein Viertel der Größe der Milchstraße. Und alles, was über seine 600 Millionen Solarmassen bleibt.
Sie sind innerhalb von 33.000 Lichtjahren der Sonne und haben sich verschenkt, indem sie den galaktischen Kern in die entgegengesetzte Richtung umkreist. Sie sind auch aus dem „falschen“ Zeug mit den metallarmen chemischen Kompositionen viel älterer Sterne hergestellt.[3]
7 Einige schwarze Löcher helfen tatsächlich Stars
Schwarze Löcher töten künftige Sterne präventiv, indem sie die gigantischen Gaswolken erhitzt und zerstreuen, die die Schwerkraft in Sterne Smooshes. Aber im Phoenix Cluster 5.7 Milliarden Lichtjahre entfernt, etwa 1.000 Sterne pro Jahr bilden sich in der Nähe des zentralen Schwarzen Lochs.
Das aktive Schwarze Loch vertreibt zwei weite Jets von 10 Millionen Grad aus Ejecta, die jeweils 82.000 Lichtjahre dehnen. Aber Funkblasen oder Hohlräume im heißen Plasma lassen kalte molekulare Gasblähne zusammen und bilden Sterne.
Es ist eine erstaunliche Menge an Gas. Insgesamt gibt es genug Material, um etwa 10 Milliarden Sonnen zu geboren zu haben.”[4]
6 dunkle Materie sind fließende kosmische Ströme
Dunkle Materie fließt in Streams durch das Universum. Dreißig solcher Phänomene wurden auf Milchstraßen nachgewiesen, darunter eines, das unser Sonnensystem verschlungen hat.
Der S1 -Stream, ein Rest einer gravitativ verwüsteten kleineren Galaxie, hält 10 Milliarden Sonnenmassen im Wert von dunkler Materie und 30.000 Sterne, die alle mit 500 Kilometern pro Sekunde an uns vorbei fließen (310 MPS).[5]
Aber es wird die Erde nicht schaden. Und es bietet Wissenschaftlern eine süße Chance, in den nächsten Millionen Jahren die Eigenschaften der Dark Matter zu studieren.
5 Cosmic 'Fogging' enthüllt die Vergangenheit
Es klingt unmöglich, aber ein Blick auf „All The Starlight im Universum“ und mehr als 700 Blazars hat das herausragende goldene Zeitalter des Universums enthüllt. Wenn Gammastrahlenphotonen durch den Weltraum lodern, kollidieren sie manchmal mit energiearmen Photonen und vernetzen sich gegenseitig in subatomare Partikel.
Durch die Analyse der blockierten Gammastrahlenemissionen und des daraus resultierenden „Photon-Nebel“ können Wissenschaftler Sternpopulationen an verschiedenen Stellen in der Raumzeit schließen. Und sie haben die Peak-Sternbildungszeit des Universums bestimmen. Es fiel zwischen 9.7 Milliarde und 10.Vor 7 Milliarden Jahren, als die Geburtenraten der Sterne 10 -mal höher waren als heute.[6]
4 Mars erzeugt potenzielle Nahrung für Mikroben
Der Mars hat viele Perchlorate, die in Raketenkraftstoff und Dünger verwendet werden. Aufregender sind sie eine potenzielle Nahrungsquelle für Marsmikroben.
Jüngste Simulationen zeigen, dass die Perchlorate durch elektrische Wechselwirkungen infolge einzigartiger Marsstaubstürme gebildet werden. Da der Luftdruck des Mars jedoch nur 1 Prozent der der Erden beträgt, ist ein guter alter Bogenlitzer weniger wahrscheinlich.
Stattdessen erzeugen die verrückten, potenziell Planetweitstürststürme des Roten Planeten nahezu Oberflächen-elektrische Felder, die mit einem unheimlichen Glanz entladen. Die resultierenden Perchlorate könnten winzige Organismen ernähren. Umgekehrt können sie die Suche nach Leben behindern, indem sie mit von Mikrobe hergestellten Chemikalien reagieren und die Lebenszeichen des Lebens maskieren.[7]
3 Zusammenführende Galaxien sind ein herausragendes Todesurteil
Schwarze Löcher rippen manchmal voneinander auseinander, ein Prozess, der weniger als ein Gezeitenstörereignis (TDE) bekannt ist, weniger beängstigend bekannt ist. Normalerweise sehen Astronomen eine davon pro Galaxie alle 10.000 bis 100.000 Jahre.
Eine Studie zum Zusammenführen von Galaxien legt jedoch nahe, dass sie viel häufiger sind, zumindest in ähnlichen Szenarien. Von 15 Fusionen fanden Wissenschaftler bereits eine TDE in Galaxy F01004-2237, das 1 ist.7 Milliarden Lichtjahre entfernt.[8]
Der galaktische Kern kann während dieser Stern -Apokalypsen so hell wie ein Milliarde Sterne leuchten. Hier ist der Sternmut wahrscheinlich, dass das Chaos der galaktischen Fusionen zu einer Raserei der Sterngeburt in der Nähe des galaktischen Zentrums führt, in dem sich schwarze Löcher befinden.
Jede Milchstraßenbewohner, die das Glück haben, in fünf Milliarden Jahren zu existieren.
2 Stripping-Stripping erzeugt "Jellyfish" -Galaxien
Ein überraschend kleiner Prozentsatz der schwarzen Löcher ist aktiv. Um herauszufinden, warum, schauten sich Astronomen seltene Quallen Galaxien mit Tentakeln aus Streaming-Gas, die Zehntausende von Lichtjahren dehnen.
Es gibt nur etwa 400 Quallenkandidaten, und sechs der sieben in einer kürzlich durchgeführten Studie enthalten aktive schwarze Löcher.[9] Ihre Form, die durch „Stripping-Stripping“ erzeugt wird, erklärt das Phänomen teilweise. Die Quallen -Tentakel werden gebildet, wenn Galaxien durch Galaxiencluster gehen, deren Schwerkraft die Galaxien in ihre seltsame Form zieht.
Diese Rampressurwirkung zeigt auch einen Teil des Materials in Richtung der Mitte der Galaxie und füttert das massive schwarze Schwarzes Loch darin.
1 Supernovae booten ihre Partner in den Weltraum
Forscher haben gerade den ersten „außer Kontrolle geratenen Supergiant“ beschrieben, einen Supergiant Yellow Star, der von seinem explodierenden Begleiter ausgestoßen wurde. Der 30-Millionen-Jährige ist ein seltener Fund. Sterne verbringen nur 10.000 bis 100.000 Jahre als gelbe Supergiants, bevor sie sterben und abkühlen oder das Leben durch Absorbieren von Gas wiedererlangt.
Dieser, J01020100-7122208, schlägt die kleine magellanische Wolke mit einem wahnsinnigen 480.000 Kilometer pro Stunde (300.000 Meilen pro Stunde) durch, schnell genug, um in 48 Minuten einen Transit von Erdmond abzuschließen.[10]
In wenigen Millionen Jahren wird es noch mehr reduziert und aufblähen (groß genug, um die Lücke zwischen Sonne und Jupiter zu schließen), bevor es in einer Supernova -Explosion starb.
Ivan schreibt Sachen für das Internet. Sie können ihn unter [E -Mail geschützt] kontaktieren.
Lesen Sie mehr coole Fakten über den Kosmos bei 10 flüchtigen kosmischen Ereignissen, die wir zum Zeugnis hatten, und zehn seltene Funde, die den coolen Faktor in der Wissenschaft erhöht haben.